Kostenloser Versand
PayPal - 0 % eff. Jahreszins
30 Tage Widerrufsrecht
Tischtennis: Regeln und Spielformen
Die wichtigsten Regeln beim Tischtennis-Match und abwechslungsreiche Spielformen
Tischtennis gilt nicht nur als eine der bekanntesten Rückschlagsportarten, sondern ist auch ein beliebtes Spiel mit Freunden. Sei es im eigenen Garten oder im Hobbykeller – eine Partie Tischtennis mit Freunden ist immer eine gute Idee. Hier findest du alle wichtigen Regeln, die es beim Tischtennis-Match zu beachten gilt. Außerdem verraten wir dir abwechslungsreiche Spielformen und erklären dir, wieso Tischtennis nicht nur Spaß macht, sondern auch positive Effekte auf deine Gesundheit hat.
Überlege dir, ob du lieber drinnen oder draußen Tischtennis spielen möchtest. Entscheidest du dich für draußen, achte darauf, dass deine Tischtennisplatte äußerst robust und wetterbeständig ist, sollte sie den ein oder anderen Regenschauer abbekommen. Zum Schutz lohnt sich eine Tischtennis Abdeckung, die deine Outdoor Tischtennisplatte zusätzlich vor Regen, Wind und UV-Strahlen schützt, wenn du sie nicht benötigt. So wird sie zusammengeklappt platzsparend verstaut.
Auch deine Indoor Tischtennisplatte solltest du mit einer Abdeckung vor Staub schützen und kompakt einklappen können. Wenn du den Raum anderweitig nutzen möchtest, dann lässt sich der Tischtennistisch so platzsparend verstauen. Achte vor allem drinnen darauf, dass du dich während des Spiels gut bewegen kannst und um die Tischtennisplatte herum genügend Platz vorhanden ist.
Neben einer Tischtennisplatte benötigst du noch Tischtennisschläger und Bälle, bevor du mit dem Spiel loslegst.
Halte dich vor allem beim Tischtennis Aufschlag, aber auch beim Ballwechsel an bestimmte Spielregeln, um keinen Fehler zu riskieren. Ziel ist es, dass der Gegner den Ball nicht trifft, damit du einen Punkt für dich verzeichnen kannst.
Grundsätzlich wird ein Spiel mit mindestens drei Sätzen ausgeführt. Um zu gewinnen, musst du mindestens 11 Punkte in einem Satz und zudem zwei Punkte Vorsprung zu deinem Gegner haben. Nach jedem Satz wechseln die Spieler ihre Seite. Wenn du den entscheidenden Satz spielst, dann wechselst du bereits nach fünf Punkten die Seite. Sobald ein Spieler drei Sätze für sich gewinnt, ist das Spiel beendet. Somit werden maximal fünf Sätze gespielt. Das Endergebnis kann also wie folgt ausfallen: 3:0, 3:1, 3:2.
Beim Aufschlag gibt es einige Regeln zu beachten:
Beim Ballwechsel solltest du folgende Regeln kennen:
Neben dem klassischen Einzel oder Doppel gibt es eine Menge anderer Spielformen. So variierst du deine Tischtennispartien je nach Anzahl der Personen.
Im Einzel oder Doppel zu spielen sind die gängigsten Formen, Tischtennis zu spielen. Im Einzel spielen zwei Spieler gegeneinander – im Doppel hingegen vier. Der Unterschied bei den Regeln besteht darin, dass die Spieler den Aufschlag im Doppel diagonal spielen. Zudem spielen die Spieler immer im Wechsel. Es kann also nicht der gleiche Spieler zweimal hintereinander den Ball annehmen.
Möchtest du mit mehreren Personen spielen – ab vier Personen etwa – bietet sich der Rundlauf an. Dabei laufen alle Spieler im Uhrzeigersinn um den Tischtennistisch. Bist du an der Reihe, schlägst du den Ball und läufst weiter zur anderen Seite der Platte. Wer den Ball nicht trifft, scheidet aus.
Diese Variation des Tischtennis spielst du mit mehreren Personen. Es werden zwei Teams gebildet und die Spieler wechseln sich ab. Wann gewechselt wird, entscheidet ihr selbst – entweder nach einer bestimmten Punkte- oder Schlagzahl.
Möchtest du heimlich üben oder steht kein Partner parat, hast du dennoch die Möglichkeit, eine Runde Tischtennis zu spielen. Für dein Alleintraining klappst du einfach eine Seite der Tischtennisplatte nach oben und schon kann das Spiel im Playback Modus beginnen. Auch Joey Kelly trainiert so schonmal für das nächste Match, um sich optimal vorzubereiten!
Neben dem Spaßfaktor kommt auch deine Gesundheit beim Tischtennis nicht zu kurz – und das sowohl körperlich als auch geistig. Tennis trainiert vor allem deine Schnelligkeit sowie Beweglichkeit. Schließlich ist diese Rückschlagsportart besonders zügig und du musst sehr schnell reagieren, was herausfordernd ist. Dabei kräftigst du nicht nur deine Bein- und Pomuskulatur sondern aufgrund des Schlagens deine Schulter- und Armmuskulatur.
Zusätzlich förderst du durch Tischtennis deine Koordinationsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Schließlich musst du ständig darauf achten, was du tust und wie dein Gegner reagiert. Vor allem stärkt das Training deine Hand-Augen-Koordination.
Beachtest du die Tischtennis Regeln, riskierst du nicht, einen Fehlerpunkt zu kassieren. Achte auf den richtigen Aufschlag sowie den Ballwechsel und die Partie kann beginnen. Durch die verschiedenen Spielformen gestaltest du das Spiel auf der Tischtennisplatte abwechslungsreich. So bestreitest du spannenden Tischtennis Turniere. Neben dem Spaßfaktor tust du sogar noch was für deine Fitness – eine perfekte Kombination.