Richtige Zeltpflege: Was du bei der Reinigung, Imprägnierung & Lagerung beachten musst

Die Pflege eines Zeltes umfasst verschiedene Aspekte von der Reinigung, über die Imprägnierung bis zur richtigen Lagerung. Wenn du lange Freude an deinem Campingzelt haben möchtest, musst du auf die richtige Pflege und eine sorgfältige Handhabung deines mobilen Zuhauses achten. 

Wir verraten dir wichtige und zugleich einfache Pflegetipps, die zur Langlebigkeit deines Zeltes beitragen.

Wie du dein Zelt richtig reinigst

Reinige das Zelt nach jedem Einsatz oder spätestens am Ende der Camping-Saison, um es sauber zu lagern und um zu vermeiden, dass sich Schmutz und Flecken festsetzen. 

Aber auch vor der Camping-Saison lohnt es sich, das Zelt nochmals zu prüfen. So stellst du sicher, dass das Zelt für dein nächste Camping-Abenteuer bereit ist und keine Überraschungen auf dich warten, wenn du dich auf dem Zeltplatz befindest.

Skandika Trivelig 8 Protect Tunnelzelt 8 Personen

Was muss ich bei der Zeltreinigung beachten?

Jeglichen Schmutz, den du mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm oder Tuch entfernen kannst, solltest du immer ohne den Einsatz von Zeltreinigern beseitigen. Das schont das Zeltmaterial, die Beschichtung und die Imprägnierung. 

Säubere sowohl das Außen- und Innenzelt von innen und außen. Achte neben den Zeltwänden und der Bodenwanne auch auf die Taschen und Ecken, denn hier sammelt sich gerne Schmutz an. Vergiss zudem die Packtasche nicht, in der du das Zelt transportierst und lagerst.

Zur Reinigung der Reißverschlüsse bietet sich eine alte Zahnbürste und Wasser an. Sobald die Reißverschlüsse wieder trocken und sauber sind, kannst du sie zusätzlich pflegen. Verwende bei Kunststoff-Reißverschlüssen ein spezielles Silikonspray in einer geringen Menge oder Wattestäbchen mit Vaseline, während du Reißverschlüsse aus Metall mit Wachs einreibst. Dies trägt dazu bei, dass die Reißverschlüsse wieder einwandfrei funktionieren. 

Skandika Tunnelzelt Simo 4+
Reinige Reißverschlüsse mit einer Zahnbürste und Wasser

Vergiss die Heringe und Stangen nicht und säubere auch diese immer nach dem Einsatz mit. Wische sie einfach mit einem befeuchteten Tuch ab. Anschließend packst du die Heringe für den Transport und die Lagerung in einen separaten Beutel, sodass sie das Zeltmaterial nicht beschädigen können. 

Hinweis: Übe bei der Zeltreinigung nie zu viel Druck aus. Dies beschädigt die Beschichtung und macht sie wasserdurchlässig. Bedenke außerdem, dass Schwämme und Bürsten abfärben können. Um zu vermeiden, dass sich die Farben auf das Zeltmaterial übertragen, achte immer auf gleiche bzw. neutrale Farben. Um neue Flecken zu vermeiden, kannst du schon beim Zeltaufbau darauf achten, dass du das Zelt auf einem sauberen Untergrund oder einer Unterlage ausbreitest.

Merke: Säubere alle Bestandteile des Zeltes und verwende - wenn möglich - nur klares Wasser und einen weichen Schwamm oder Tuch.

Wie bekomme ich hartnäckige Flecken aus dem Zeltstoff?

Lassen sich die Flecken trotz aller Bemühungen nicht mit Wasser entfernen, kannst du zu einem Reinigungsmittel greifen. Verwende bei der Zeltreinigung zur Schonung der Beschichtung bzw. der Imprägnierung nur sehr milde Reinigungsmittel. Bedenke außerdem, dass jedes Zeltmaterial eigene Anforderungen hat, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten.  

Lasse Baumharz und Kerzenwachs aushärten und kratze ihn dann mit einem stumpfen Gegenstand – wie einem Löffel – ab. Reinige die Stelle anschließend mit einem sanften Zeltreiniger und einem Tuch oder einer weichen Bürste.

Wische Kaffee- und Beerenflecken so schnell wie möglich mit lauwarmem Wasser und einem Tuch oder einem Schwamm weg.

Behandle sogenannte „Wetterflecken“ aus Schimmel und Algen mit einem speziellen Schimmel- bzw. Algenspray und spüle den Zeltstoff anschließend gründlich mit viel Wasser aus. Bitte beachte vor allem hier, dass aggressive Mittel die Reißfestigkeit beeinträchtigen können. 

Bei Stockflecken kannst du die betroffene Stelle entweder mit einer Spiritus-Wasser-Mischung oder Orangensäure behandeln. Setze diese Mittel aber nur mit Bedacht ein. Du kannst solchen Flecken vorbeugen, indem du z.B. darauf achtest, dass das Zelt bei der Lagerung komplett trocken ist. 

Fettflecken lassen sich schwer entfernen. Bestenfalls vermeidest du solche Flecken – etwa durch ausreichenden Abstand zwischen der Kochstelle und deinem Zelt. Sollte das Zelt dennoch etwas abbekommen, tupfe die Stelle sanft und schnell mit einer milden Seife ab, ohne zu reiben oder verschmieren.   

Merke: Nach der Verwendung von Reinigungsmitteln muss das Zelt immer erneut imprägniert werden.

Kann ich das Zelt in der Waschmaschine waschen?

Wirf das Zelt niemals in die Waschmaschine oder den Trockner! Waschmittel, Weichmacher und Wärme greifen die Beschichtung des Zeltstoffs an und begünstigen dadurch Schimmel. Durch das Schleudern wird das Material zudem stark beansprucht, während Reißverschlüsse den empfindlichen Zeltstoff beschädigen könnten. Das Resultat sind Risse oder lose Nähte, die das Zelt undicht machen.

Zelt Imprägnierung: Was du beachten musst

Die Imprägnierung schützt das Zeltmaterial vor Feuchtigkeit, Schimmel, Schmutz und UV-Strahlen. Wenn du ein Zelt bei uns kaufst, ist dieses bereits imprägniert und somit sofort einsatzbereit. Durch die Witterung, Handhabung und Umwelteinflüsse macht es allerdings Sinn, das Zelt nach einer gewissen Zeit neu zu imprägnieren, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Beachte: Die Imprägnierung des Zeltes trägt nicht allein dazu bei, dass kein Wasser ins Zeltinnere gelangt. Ob ein Zelt wasserdicht ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Beschichtung, der Versiegelung der Nähte sowie der Wassersäule ab.

Wie oft sollte ich das Zelt imprägnieren?

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt zum einen die Häufigkeit und Intensität der Nutzung. Ein Zelt, das du nur einmal jährlich auf einem trockenen und schattigen Zeltplatz verwendest, ist natürlich deutlich weniger Umwelteinflüssen ausgesetzt als ein Zelt, das du mehrfach im Jahr bei konstanter Sonneneinstrahlung und Hitze nutzt. Auch die Lagerungsverhältnisse sowie den Einsatz von Reinigungsmittel zum Säubern von Flecken solltest du bei der Häufigkeit bedenken. 

Prinzipiell empfehlen wir, dass du dein Zelt spätestens alle drei Jahre erneut imprägnierst. Als Zeitpunkt bietet sich vor der Lagerung an, wenn du das Zelt sowieso reinigst. Du kannst das Zelt aber auch vor deinem Campingausflug imprägnieren. 

Hast du Reinigungsmittel gegen hartnäckige Flecken verwendet, solltest du das Zelt nach jedem Einsatz von Reinigungsmittel neu imprägnieren. 

Merke: Imprägniere das Zelt spätestens alle drei Jahre. Bei häufiger und intensiver Nutzung lohnt es sich, den Zeitraum entsprechend zu verkürzen. Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln muss das Campingzelt immer neu imprägniert werden.

Wie imprägniere ich mein Zelt?

Bevor du mit der Imprägnierung beginnst, muss das Zelt sauber sein. Achte darauf, dass das Imprägiermittel speziell für das Zeltmaterial geeignet ist. 

Befülle einen großen Eimer oder eine Wanne mit Imprägniermittel und Wasser im empfohlenen Verhältnis des Herstellers. Lege das Zelt hinein und lasse das Imprägniermittel für die vorgesehene Zeit einwirken. Daraufhin sollte das Zelt zum Trocknen entweder aufgestellt oder auf eine Leine gehängt werden. 

Du kannst das Zelt auch im aufgestellten Zustand imprägnieren. In diesem Fall trägst du das Mittel mit einem weichen Pinsel, einer Bürste oder einem Spray auf. 

Um zu prüfen, ob das Zelt richtig imprägniert ist, mache einfach den “Gießkannen-Test”. Nimm dazu eine Gießkanne oder den Gartenschlauch und bespritze das aufgebaute Zelt mit Wasser. Perlt das Wasser wie gewünscht in kleinen Tropfen ab oder entsteht ein Wasserfilm? Dringt das Wasser gar ins Zeltinnere ein? Wenn das Wasser nicht abperlt, imprägniere das Zelt erneut.

Wie du dein Zelt richtig lagerst

Auch die richtige Lagerung ist wichtig, damit du lange Zeit Freude an deinem Zelt haben wirst. 

Entferne Schmutz und Flecken vom Zelt vor jeder Lagerung. Wenn du Reinigungsmittel verwendet hast, imprägniere das Zelt erneut, um den Schutz wieder herzustellen.

Achte darauf, dass das Zelt vollständig trocken ist, um Schimmelbildung und Stockflecken zu vermeiden. Besonders Baumwollzelte sind in dieser Hinsicht sehr anfällig. Doch auch PU-beschichtete Zelte können dadurch geschädigt werden.

Manchmal ist es unvermeidlich, das Zelt im nassen Zustand am Urlaubsort einzupacken. Rolle es in diesem Fall so lose wie möglich zusammen, um es atmen zu lassen. Am Heimatort angekommen, solltest du es zum Trocknen aufbauen, auslegen oder aufhängen. Lasse es von allen Seiten richtig gut trocknen, denn nur so kann es ordnungsgemäß gelagert werden.

Verpacke Nägel und Heringe immer separat vom Außen- und Innenzelt, um die Zeltwände und die Moskito-Netze zu schützen. Auch Fiberglasstangen bewahrst du am besten zusammengebunden in einem Beutel auf. So zerbrechen sie nicht und geraten nicht durcheinander. Gestänge aus Metall kannst du zum Schutz vor Rost mit Vaseline einfetten.

Lagere dein Zelt an einem trockenen, kühlen Ort mit guter Belüftung. Dies beugt vor, dass sich Schimmel oder Stockflecken bilden können. Ebenso wichtig ist es, Nager und Ungeziefer fernzuhalten. Wenn du viel Platz zur Verfügung hast, kannst du das Zelt auch außerhalb des Packsacks lagern. Das trägt dazu bei, dass die Luft optimal zirkulieren kann.

Kondenswassertropfen
Kondenswassertropfen

Wie du siehst, ist die richtige Zeltpflege eigentlich ganz einfach. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, trägt dies dazu bei, dass du lange Zeit Freude an deinem Zelt haben wirst.