Kostenloser Versand

3 Jahre Garantie

30 Tage Widerrufsrecht

Ergonomisches Training und die richtige Körperhaltung

Warum die richtige Haltung nicht nur am Arbeitsplatz zählt

- Lesezeit 999 Minuten

Wenn du an Ergonomie denkst, hast du bestimmt direkt deinen Bürostuhl oder Schreibtisch vor Augen. Doch eine ergonomische Haltung ist nicht nur bei der Arbeit relevant: Auch beim Sport entscheidet eine gesunde Körperhaltung über langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir erklären dir, was Ergonomie eigentlich bedeutet und wie sich diese auf deinen Alltag übertragen lässt. Zudem zeigen wir dir, wieso Ergonomie auch bei deinem regelmäßigen Workout wichtig ist.

Frau am Schreibtisch mit erhöhter Laptop Position für eine ergonomische Arbeitshaltung
Ergonomische Körperhaltung beim Arbeiten am Schreibtisch

Was versteht man unter ergonomisch?

Ergonomie beschäftigt sich damit, Arbeitsbedingungen und Umgebungen so zu gestalten, dass sie optimal auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt sind. Das kann Belastungen minimieren, deine Effizienz steigern und Gesundheit schützen.

Der Begriff Ergonomie stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß "Gesetze der Arbeit". Es setzt sich aus ergon für Arbeit und nomos für Gesetz zusammen.

In der Praxis heißt Ergonomie also: Nicht der Mensch soll sich der Umgebung anpassen, sondern die Umgebung an den Menschen.

Was zeichnet eine ergonomisch gute Haltung aus?

Eine ergonomisch ideale Haltung zeichnet sich dadurch aus, dass dein Körper in einer natürlichen, entspannten und stabilen Position bleibt. Um eine gesunde Körperhaltung zu haben, solltest du auf folgende Dinge achten:

  • Gerade Wirbelsäule
    Versuche, die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule zu erhalten, ohne Überstreckung oder einen Rundrücken zu bilden.

  • Ausbalancierte Belastung
    Dein Körpergewicht ist gleichmäßig auf beide Körperseiten verteilt. So vermeidest du einseitige Überlastungen und beugst langfristig Fehlhaltungen vor.

  • Lockere Schultern
    Deine Schultern hängen locker und sind nicht nach oben gezogen oder nach vorne eingedreht, um dich vor Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu schützen.

  • Natürliche Gelenkstellung
    Achte auf eine neutrale Position deiner Gelenke. Diese sollten nicht überstreckt oder abgeknickt sein.

  • Aktive Stabilisierung
    Die Tiefenmuskulatur in deinem Bauch, Rücken und Beckenboden sorgt bei einer ergonomischen Haltung für Stabilität und vermeidet unnötige Anspannung.


    Eine gute Haltung ermöglicht dir demnach effiziente Bewegungsabläufe, vermeidet Fehlbelastungen und reduziert das Verletzungsrisiko. Achte also auch außerhalb deines Arbeitsalltags auf eine gesunde Körperhaltung.
Person, die den Schreibtisch für eine angenehme Körperhaltung verstellt
Ergonomische Körperhaltung während der Arbeit ist besonders wichtig

Wann ist etwas ergonomisch?

Es ist also etwas ergonomisch, wenn es den natürlichen Bewegungs- und Haltungsmustern deines Körpers entspricht und Überlastungen vermeidet. Ob beim Sitzen, Stehen oder Sport – Ergonomie bedeutet, den Körper so zu unterstützen, dass er seine Aufgaben mühelos und ohne schädliche Nebenwirkungen erfüllen kann. Zudem kannst du mit einer ergonomischen Haltung Verletzungen bzw. Verspannungen vorbeugen und dein allgemeines Wohlbefinden steigern.

Ergonomie endet nicht am Schreibtisch – Warum Ergonomie auch beim Sport entscheidend ist

Oft wird Ergonomie nur mit Arbeitsplätzen in Verbindung gebracht. Dabei sind die Prinzipien auch beim Training entscheidend: Eine schlechte Haltung beim Sport kann ebenso zu Verspannungen, Gelenkproblemen oder sogar Verletzungen führen wie ein schlecht eingestellter Bürostuhl.

Wer im Alltag auf eine gesunde Haltung achtet, sollte diese Gewohnheit unbedingt auch ins Training mitnehmen.

Warum ist ergonomisches Training so wichtig?

Ein ergonomisches Training hat viele Vorteile – sowohl für deine Gesundheit als auch für die Leistungsfähigkeit. Die positiven Effekte sind unter anderem folgende:

  • Schutz vor Überlastung und Verletzungen
    Gelenke, Sehnen und die Wirbelsäule werden entlastet und bleiben langfristig gesund.

  • Effizientere Bewegungsabläufe
    Ergonomische Bewegungen nutzen die Kraft des Körpers optimal und sparen Energie.

  • Schnellere Regeneration
    Durch natürliche Belastungen erholt sich dein Körper schneller und besser nach dem Training.

  • Bessere Trainingsleistung
    Wenn du ohne Fehlbelastungen trainierst, erzielst du schneller Fortschritte in Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

  • Vorbeugung von Haltungsschäden
    Ergonomisches Training wirkt aktiv gegen Fehlhaltungen, Verspannungen und muskuläre Dysbalancen.

Wie trainiere ich ergonomisch?

Um ergonomisch zu trainieren, solltest du einige grundlegende Dinge beachten, damit dein Training einen positiven Effekt auf deinen Körper hat:

  • Die richtige Körperhaltung
    Während der gesamten Übung solltest du die natürliche Körperhaltung beibehalten, um Fehlbelastungen zu vermeiden.

  • Anpassungsfähige Trainingsgeräte
    Für ein ergonomisches Training benötigst du Geräte, die du deinen individuellen Körpermaßen optimal anpassen kannst. Besonders bei Ausdauergeräten wie Ergometern spielt die richtige Sitzposition eine entscheidende Rolle für die Schonung der Gelenke und die Effektivität des Trainings. Stimme Geräte und Gewichte daher auf deine individuelle Körpergröße und Beweglichkeit ab.

    Unser Ergometer Abisko zum Beispiel wurde speziell entwickelt, um sich automatisch den Körperproportionen der oder des Trainierenden anzupassen. Durch die automatische Verstellung des Sattels und Lenkrads mittels App garantiert es eine optimale Trainingshaltung – unabhängig von Körpergröße oder Beinlänge. So hilft es bei einer ergonomisch korrekten Sitzposition und sorgt für ein besonders gelenkschonendes Training – ideal, um Überlastungen zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

    Zusätzlich unterstützt der verstellbare Sattel die natürliche Haltung der Wirbelsäule. So minimierst du nicht nur die Gelenkbelastung, sondern steigerst auch die Ausdauerleistung effizient.

Mann erfasst per App die Körpermaße einer Sportlerin
Per App mit dem Ergometer Abisko die optimale Sitzposition erfassen
  • Sinnvolle Bewegungsführung
    Bewegungen sollten flüssig, kontrolliert und im natürlichen Bewegungsausmaß erfolgen, ohne erzwungene Haltungen.

  • Stärkung der Stabilisationsmuskulatur
    Eine trainierte Rumpf- und Tiefenmuskulatur schützt die Wirbelsäule und Gelenke nachhaltig.

  • Individuelle Belastungssteuerung
    Trainingsintensität und -umfang sollten dich weder unter- noch überfordern: Ergonomisches Training orientiert sich immer an deinen eigenen Möglichkeiten.

Der beste Trainingserfolg stellt sich nur ein, wenn Körper und Haltung im Einklang sind.

Weitere interessante Blogbeiträge für dich

Alle ansehen