Kostenloser Versand
3 Jahre Garantie
30 Tage Widerrufsrecht
Ergonomisches Training und die richtige Körperhaltung
Warum die richtige Haltung nicht nur am Arbeitsplatz zählt
Wenn du an Ergonomie denkst, hast du bestimmt direkt deinen Bürostuhl oder Schreibtisch vor Augen. Doch eine ergonomische Haltung ist nicht nur bei der Arbeit relevant: Auch beim Sport entscheidet eine gesunde Körperhaltung über langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir erklären dir, was Ergonomie eigentlich bedeutet und wie sich diese auf deinen Alltag übertragen lässt. Zudem zeigen wir dir, wieso Ergonomie auch bei deinem regelmäßigen Workout wichtig ist.
Ergonomie beschäftigt sich damit, Arbeitsbedingungen und Umgebungen so zu gestalten, dass sie optimal auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt sind. Das kann Belastungen minimieren, deine Effizienz steigern und Gesundheit schützen.
Der Begriff Ergonomie stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß "Gesetze der Arbeit". Es setzt sich aus ergon für Arbeit und nomos für Gesetz zusammen.
In der Praxis heißt Ergonomie also: Nicht der Mensch soll sich der Umgebung anpassen, sondern die Umgebung an den Menschen.
Eine ergonomisch ideale Haltung zeichnet sich dadurch aus, dass dein Körper in einer natürlichen, entspannten und stabilen Position bleibt. Um eine gesunde Körperhaltung zu haben, solltest du auf folgende Dinge achten:
Es ist also etwas ergonomisch, wenn es den natürlichen Bewegungs- und Haltungsmustern deines Körpers entspricht und Überlastungen vermeidet. Ob beim Sitzen, Stehen oder Sport – Ergonomie bedeutet, den Körper so zu unterstützen, dass er seine Aufgaben mühelos und ohne schädliche Nebenwirkungen erfüllen kann. Zudem kannst du mit einer ergonomischen Haltung Verletzungen bzw. Verspannungen vorbeugen und dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Oft wird Ergonomie nur mit Arbeitsplätzen in Verbindung gebracht. Dabei sind die Prinzipien auch beim Training entscheidend: Eine schlechte Haltung beim Sport kann ebenso zu Verspannungen, Gelenkproblemen oder sogar Verletzungen führen wie ein schlecht eingestellter Bürostuhl.
Wer im Alltag auf eine gesunde Haltung achtet, sollte diese Gewohnheit unbedingt auch ins Training mitnehmen.
Ein ergonomisches Training hat viele Vorteile – sowohl für deine Gesundheit als auch für die Leistungsfähigkeit. Die positiven Effekte sind unter anderem folgende:
Um ergonomisch zu trainieren, solltest du einige grundlegende Dinge beachten, damit dein Training einen positiven Effekt auf deinen Körper hat:
Der beste Trainingserfolg stellt sich nur ein, wenn Körper und Haltung im Einklang sind.